Ventrikel­septum­defekt Baby

Loch in der Herzscheidewand

Fetal Heart Care • Blogbeitrag • 04.02.2022

Manchmal kommt es zu Unregelmäßigkeiten, wenn das Baby im Bauch seiner Mutter heranwächst. Das kann unterschiedliche Körperstrukturen betreffen – auch das Herz. Ist die Herzausbildung während der embryonalen Entwicklung gestört, kann z. B. ein sogenannter Ventrikelseptumdefekt beim Baby auftreten. Dabei handelt es sich um ein Loch oder sogar mehrere Löcher in der Kammerscheidewand. Abhängig von der Lage und Größe kann der Defekt zu Problemen der Herz- und Lungenfunktion führen. Was es für Ihr Kind bedeutet, wenn pränatal ein Ventrikelseptumdefekt festgestellt wurde, und was in diesem Fall wichtig ist, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Ventrikelseptumdefekt Baby
Ventrikel­septum­defekt beim Baby: Was ist das?

Zwei Vorhöfe – das linke und rechte Atrium – sowie zwei Kammern – linker und rechter Ventrikel – prägen Aufbau und Funktion des Herzens. Bei einem gesunden Herzen trennt eine Wand den linken vom rechten Vorhof bzw. die linke von der rechten Kammer. Dazwischen befindet sich jeweils eine große Herzklappe. Über die obere und untere Hohlvene gelangt sauerstoffarmes Blut aus dem Körperkreislauf in den rechten Vorhof. Von dort pumpt es das Herz über seine rechte Kammer in die Lungenarterien. Hier wird das Blut wieder mit Sauerstoff angereichert, fließt über die Lungenvene in den linken Vorhof und gelangt über die Hauptschlagader zurück in den Körperkreislauf.

Hat Ihr Baby einen Ventrikelseptumdefekt (kurz: VSD), dann hat es ein Loch (oder sogar mehrere) in der Wand zwischen den beiden Kammern. Auf diese Weise besteht eine Verbindung zwischen den üblicherweise voneinander getrennten Herzkammern. Das führt zu einem erhöhten Druck in der linken Kammer. Das sauerstoffreiche Blut fließt von der linken zurück in die rechte Kammer. Medizinerinnen und Mediziner sprechen hier von einem Links-Rechts-Shunt. Die Folge: Es fließt mehr Blut als normal durch den Lungenkreislauf.

Dieser angeborene Herzfehler tritt bei etwa fünf von 1.000 Neugeborenen auf.

Formen von Ventrikel­septum­defekten

Singulärer VSD
Wenn sich nur ein Loch in der Herzscheidewand des Babys gebildet hat, liegt ein singulärer Ventrikelseptumdefekt vor.

Multiple VSDs
Seltener sind es mehrere Defekte der Scheidewand, die als multiple Ventrikelseptumdefekte bezeichnet werden.

Isolierter VSD
Möglich ist auch ein isolierter VSD – hier ist das Loch die einzige Fehlbildung des Kindes. Möglich ist auch, dass der Ventrikelseptumdefekt mit anderen Erkrankungen bzw. Fehlbildungen einhergeht. Beispiele hierfür sind Fallot-Tetralogie, die Vertauschung der Haupt- und Lungenschlagader sowie das unventrikuläre Herz, bei dem das Herz aus nur einer Herzkammer besteht.

Ventrikel­septum­defekt Baby: Weitere Einteilung nach Ort des Loches

Membranöser VSD
Das Loch bzw. die Löcher sind hier im bindegewebigen Teil des Septums lokalisiert.

Perimembranöser VSD
Der Defekt befindet sich in diesem Fall am Übergang zwischen dem Bindegewebe und der Muskulatur.

Muskulärer VSD
Der Ventrikelseptumdefekt manifestiert sich hier rein im Muskel. Der Herzfehler geht oft mit mehreren kleinen Defekten einher.

Wie geht es Babys mit Ventrikel­septum­defekt?

Ist der VSD nur klein, verursacht er in der Regel keine Probleme. Manchmal schließt sich das Loch im Laufe der ersten Lebensjahre von selbst. Es sind jedoch auch vorgeburtliche Verschlüsse möglich.

Ist das Loch größer, kann es das Kind gesundheitlich beeinträchtigen. Möglich sind eine Herzschwäche, Kurzatmigkeit bis hin zur Atemnot, Trinkschwäche oder auch Gedeihstörungen. Babys mit diesem angeborenen Herzfehler sind häufig auch anfälliger für Infekte der unteren Atemwege.

Bei einem ausgeprägteren Ventrikelseptumdefekt mit Links-Rechts-Shunt erhöht sich die Pumpleistung der rechten Herzseite. Durch die ständige Mehrarbeit kann sie sich vergrößern. Das kann dazu führen, dass zusätzlich der Druck in den Lungengefäßen steigt. Das Problem dabei ist, dass diese sich irreversibel verändern können. Die Folge kann ein pulmonaler Hochdruck sein, der zu einer Umkehrung der Fließrichtung des Blutes führen kann. Dieser Verlauf ist allerdings selten.

Ein ausgeprägter Ventrikelseptumdefekt beim Baby, der nicht behandelt wird, kann tödlich ausgehen. Aus diesem Grund sollten Babys mit größerem VSD frühzeitig – in der Regel noch im Säuglingsalter – behandelt werden, um irreversible Schäden zu vermeiden. Gleiches gilt bei unmittelbarer Nachbarschaft zur Aortenklappe.

So sieht die Behandlung eines Ventrikel­septum­defektes beim Baby aus

Sollte sich der VSD nicht von selbst verschließen oder ist er zu groß, so muss der Defekt behandelt werden. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden. Welche davon angewendet wird, hängt von der Größe des Lochs, seiner Form und Lage ab.

Medikamente

Eine rein medikamentöse Therapie des Ventrikelseptumdefektes ist leider nicht möglich. In manchen Fällen kann eine Gabe spezieller Medikamente den kleinen Patientinnen und Patienten dabei helfen, bis zum operativen Eingriff stabil zu bleiben. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn der Säugling Symptome zeigt, man aber mit einer OP noch warten muss, bis das Kind älter ist.

Herzkatheter
Ist ein sog. interventioneller Verschluss möglich, kann der Ventrikelseptumdefekt per Herzkatheter-Behandlung durchgeführt werden. Hierbei erfolgt der Zugang nicht wie bei einer offenen OP über das Öffnen des Brustkorbs, sondern über einen Katheter. Dieser wird über die Leistenvene des Kindes bis zum Herz vorgeschoben. Über den Katheter kann die Kinderkardiologin oder der Kinderkardiologe ein „Schirmchen“ im Bereich des Defektes platzieren. Damit wird das Loch verschlossen. Voraussetzung hier ist, dass genug Platz zu den Vorhof-Kammerklappen besteht.

OP am offenen Herzen
Ist der VSD zu ausgeprägt, kommt das Kind nicht um eine OP am offenen Herzen herum. Dabei öffnet die Herzchirurgin oder der Herzchirurg den Brustkorb des Kindes und den rechten Vorhof. Der Defekt an der Scheidewand ist in der Regel über die Vorhofklappe gut ersichtlich. Das Loch wird nun mit körpereigenem Gewebe aus dem Herzbeutel oder mit einem Patch (Kunststoffplättchen) verschlossen. Für die OP wird der Blutkreislauf des Kindes für kurze Zeit stillgelegt. Die Funktionen des Herzens und der Lunge werden dann übergangsweise von einer „Herz-Lungen-Maschine“ übernommen. Auch wenn diese offene Herz-OP für Eltern sehr besorgniserregend klingt: Sie gehört mittlerweile zu den Routineoperationen und birgt nur sehr geringe Risiken.

Gut zu wissen
Kinder, deren Loch im Herzen verschlossen wurde, gelten danach in der Regel als geheilt. Sie sind meistens herzgesund und haben keine Einschränkungen im Vergleich mit ihren Altersgenossen. Dennoch sind aus Vorsorgegründen regelmäßige kardiologische Kontrolluntersuchungen empfehlenswert.

Ventrikel­septum­defekt Baby: Beratung und Unterstützung bei Fetal Heart Care in Köln

Ein mangelndes Wachstum des Septums in der Embryonalentwicklung oder Fehler in der Verbindung seiner einzelnen Abschnitte währen der vierten bis achten Schwangerschaftswoche können einen Ventrikelseptumdefekt verursachen.

Wichtig ist eine sichere Diagnosestellung, da sich vorgeburtliche Herzfehler in ihrer Art und der damit verbundenen Prognose sehr unterscheiden können. Hat Ihre Frauenärztin/Ihr Frauenarzt den Verdacht auf einen VSD gestellt, können wir von Fetal Heart Care die Diagnose sichern. Oft bleiben aber auch nach einer speziellen pränataldiagnostischen Untersuchung viele Fragen offen und so können wir Sie mit unserer zweiten Meinung unterstützen. Zudem können wir eine zeitgleiche kinderkardiologische Beratung anbieten – ein großer Vorteil für Sie.

Wir bieten Ihnen darüber hinaus organisatorische Unterstützung und stellen bei Bedarf den Kontakt zu Fachzentren mit erfahrenen Medizinerinnen und Medizinern her. Weiterhin helfen wir Ihnen dabei, spezialisierte Hebammen und Kinderpflegepersonal zu finden.

Ist Ihr Ungeborenes von einem Herzfehler betroffen und Sie benötigen Hilfe?

Dann nutzen Sie gerne das Kontaktformular weiter unten auf dieser Seite, um uns eine Nachricht zu schreiben. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wenn Sie Hilfe für ihr ungeborenes Kind benötigen, können Sie auch gerne Kontakt per Telefon oder E-Mail zu uns aufnehmen. Da wir dieser Tätigkeit außerhalb unserer Klinik- und Praxisbeschäftigung nachgehen, sind vor Ort Termine aktuell nur am Freitag zwischen 9-13 Uhr sowie ggf. nach Vereinbarung möglich.

Bild: elements.envato.com/de © Prostock-studio

Den Datenschutzhinweis konnte ich zur Kenntnis nehmen. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Hierzu bitte einfach eine kurze Mail an mich senden. Bitte lesen Sie den Datenschutzhinweis für weitere Informationen.
Menü